Kunstvermittlung

Foto: Elena Kaifel

Foto: Tarek Musleh

Ein wichtiges Anliegen der Galerie Stadt Sindelfingen ist die Kunstvermittlung für jede Altersgruppe. Ein abwechslungsreiches und vielfältiges Veranstaltungsprogramm ermöglicht es, den Menschen mit moderner und zeitgenössischer Kunst in Kontakt zu treten und diese kennen zu lernen. Einen wichtigen Grundstein bildet der kostenlose Eintritt – eine besondere Initiative der Stadt Sindelfingen.

Die Galerie prägt das kulturelle Angebot der Stadt mit einem breit gefächerten Rahmenprogramm zu den jeweiligen Ausstellungen. Neben öffentlichen Führungen, bieten die Formate „Kunst zur Marktzeit“ am Samstag oder „Langer Donnerstag“ zur After-Work-Zeit die Möglichkeit, sich über aktuelle Fragen zur Kunst, Gesellschaft und Kultur auszutauschen. Interdisziplinäre Formate wie Künstlergesprächen, Vorträgen, Lesungen und Konzerte laden dazu ein. Des Weiteren stehen von Freitag bis Sonntag Ausstellungsbegleiter und – begleiterinnen bereit, um Fragen zu der aktuellen Ausstellung zu beantworten und bieten Kurzführungen an. Jeden Samstag um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung statt.

Für Kinder und Jugendliche bietet die Galerie ein altersgerechtes Programm, das während der Schulzeit aber auch in den Ferien mit Kinderführungen, Workshops und Projekten stattfindet. Dabei versteht sich das Museum nicht nur als ein Lernort aller Altersstufen: Hier kann außerdem experimentiert, erprobt und gemeinsam Neues erfahrbar gemacht werden.

Gemeinsam mit dem Gesamtförderverein kits@kita e. V. findet das jährliche Kunst-Stoff Projekt statt. Dabei werden Sindelfinger Betreuungseinrichtungen unterstützt, gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstler aus der Region in den Kitas ein Kunstprojekt zu erarbeiten. Dieses museumspädagogische Format schließt viele Schichten in die Vermittlungsarbeit ein und eröffnet sowohl den Kindern, als auch deren Familien und sozialem Umfeld einen neuen Zugang zu künstlerischen Formaten.

FÜHRUNGEN

In regelmäßigen Abständen finden als Rahmenprogramm zu den Ausstellungen Kuratorenführungen und Sonderführungen statt.

Individuelle Gruppenführungen ab 10 Personen können über den i-Punkt vereinbart werden. Tel: 07031-94392

Nach oben