AKTION&MALEREI
Drei Künstlergenerationen aus sechs verschiedenen Ländern befassen sich mittels Malerei, Video, Installation, Skulptur und Sound mit der Aktion in der Kunst...
Drei Künstlergenerationen aus sechs verschiedenen Ländern befassen sich mittels Malerei, Video, Installation, Skulptur und Sound mit der Aktion in der Kunst...
In der ersten institutionellen Einzelausstellung der südamerikanischen Künstlerin Ana Navas (*1984 in Quito, Ecuador) präsentiert die Galerie Stadt Sindelfingen mit „I had to think of you / Ich musste an dich denken“ das bisherige Schaffen der Künstlerin, das sie durch partizipative Elemente erweitert und fortschreibt.
Susanne Windelen arbeitet als Professorin für Bildhauerei in ihrer Fachklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit ihren StudentInnen zu Themen der Plastik und Installation mit allen künstlerischen Möglichkeiten hin zu Bereichen wie Kinetik, Requisit und Spiel, Konstruktion und Materialität
Die Regisseurin und Fotografin Franziska Stünkel und den Schauspieler Kai Wiesinger verbindet über ihreTätigkeiten in Regie und Schauspiel hinaus, eine tiefe Passion für die Fotokunst, die längst zu einer zweiten Profession geworden ist
Präsentation der zum Tag des offenen Denkmals 2013 erstmals vorgestellten Werke der Tübinger Künstlerin, weiterer neu entstandener Stadtbilder von Sindelfingen, sowie Ansichten anderer Orte, die abseits vom Postkartenmotiv neue Blicke auf Alltägliches
K.O. Götz alias Karl Otto Götz, der am 22. Februar 2014 seinen einhundertsten Geburtstag feiert, ist einer der bedeutenden bildenden Künstler der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er gilt als ein Hauptvertreter des „Deutschen Informel“. Diese gegenstandslose Malerei ist der deutsche Beitrag zur weltweiten Bewegung in der bildenden Kunst
In Kooperation mit Kunst+Projekte Sindelfingen e.V.: 25-Jahre KUNST+PROJEKTE Sindelfingen e.V. Die Jubiläumsausstellung nimmt neue Bewegungen auf, die heute für künstlerische Erfahrungen bedeutsam sind. „in Orbit“, die wikipedische Cloud City,
Joachim Kupkes Werke entstehen in altmeisterlicher Malweise als Teil einer realistischen Kunstrichtung. Sie bedienen sich bekannter Werke der Kunstgeschichte, zu denen der Künstler ein inniges Verhältnis, eine Art Seelenverwandtschaft empfindet
Mit der Präsentation von Werken der Malerei, Zeichnung und Druckgrafik aus den Beständen der stadteigenen Sammlung Lütze wird der Blick auf die Entwicklung der realistischen Kunst in den zurückliegenden eineinhalb Jahrhunderten gerichtet. Selten in der Geschichte der Kunst hat diese in einer solchen Zeitspanne eine derartige Fülle von Spielarten
Fotografie Installation mit tausend Fotografien, die einen überwältigenden Blick auf und durch die Hüllen unserer Wegwerfgesellschaft gewähren, für welche in unserer Region symbolisch der Gelbe Sack steht.